[ab Q.wiki Version 6.16 / Q.wiki Now!]
Effizient kommunizieren mit der Kommentarfunktion in Q.wiki!
Q.wiki ist entwickelt, um eure Arbeitsabläufe zu gestalten und eure Kommunikation zu vereinfachen. Ein zentraler Baustein dabei ist unsere Kommentarfunktion, die es euch ermöglicht, direkt und effektiv in die Dokumentation und Optimierung eurer Prozesse einzugreifen. Mit dieser Funktion könnt ihr auf externe Kommunikationstools verzichten, denn alle Diskussionen und Feedbacks finden direkt in Q.wiki statt – genau dort, wo eure Informationen bereits zentral verwaltet werden.
So einfach geht’s:
Kommentieren und Antworten
- In der rechten Seitenleiste findet ihr die Kommentarfunktion. Klappt sie aus, um loszulegen.
- Jeder Kommentar enthält eine Überschrift und eine Beschreibung. Nutzt den vereinfachten Editor für grundlegende Formatierungen wie Fett, Kursiv, Unterstrichen, Listen sowie Links zu internen Q.wiki-Seiten und externen Ressourcen.
- Kommentare sind dauerhaft vorhanden, unabhängig davon, ob sich die Seite im Entwurf, im Änderungsvorschlag oder im freigegebenen Stand befindet.
- Ihr könnt Kommentare als erledigt markieren, damit werden sie dann gelöscht.
- Auf Kommentare kann beliebig oft, mit denselben Formatierungsoptionen geantwortet werden.
Mentions und Benachrichtigungen
- Nutzt die @Mention-Funktion, um Kollegen direkt in eure Kommentare einzubeziehen.
- Sobald ein Kommentar gepostet wird, bekommt der Seitenverantwortliche eine Notification. Gleiches gilt für alle weiteren Beteiligten bei neuen Antworten.
- Ein visuelles Symbol an der Kommentarfunktion zeigt an, ob neue Kommentare vorhanden sind.
Durch die Kommentarfunktion kann Feedback direkt in Q.wiki stattfinden. So bleibt jede Diskussion übersichtlich, und Benachrichtigungen stellen sicher, dass relevante Personen informiert sind.
Kommentar als gelöst markieren
Kommentare können vom Seitenverantwortlichen und vom Key-User als gelöst markiert werden. Damit wird der Kommentar gelöscht. Vorher werdet ihr aber noch durch ein Pop-up darauf hingewiesen:
Grenzen und Möglichkeiten
- Es können bis zu 10 aktive Kommentare und max. 30 Antworten pro Kommentar erstellt werden.
- Achtet auf die Zeichenbeschränkung, die je nach Formatierung und Link-Nutzung variiert.
Unterschied zur Bemerkung im Freigabeworkflow
Bemerkungen innerhalb des Freigabeworkflows beziehen sich speziell auf die Freigabe neuer Inhalte und sind nur während der aktuellen Freigabe sichtbar.
Fazit
Die Kommentarfunktion in Q.wiki verwandelt euer Managementsystem in eine interaktive und humanzentrierte Plattform. Sie fördert aktive Teilhabe und macht jeden Nutzer zu einem geschätzten Teil des Entscheidungsprozesses. Nutzt diese Funktion, um das volle Potenzial von Q.wiki als lebendigen Kommunikationsknotenpunkt zu entdecken, der ganz auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet ist.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren